Feind

Feind
Feind:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. vīant, vīnt, ahd. fīand, got. fijands, engl. fiend, schwed. fiende ist (ähnlich wie »Freund« und »Heiland«) ein erstarrtes erstes Partizip mit der Grundbedeutung »der Hassende«. Das vorausliegende, im Mhd. untergegangene Verb ahd. fiēn »hassen« (entsprechend got. fijan, aengl. fīon, aisl. fjā) führt mit verwandten Wörtern im Aind., Griech. und Lat. (z. B. lat. pati »erdulden, leiden«, Passion) auf die Wurzel *pē‹i›- »schädigen, wehtun, schmähen«. Das abgeleitete Verb »feinden« (spätmhd. vinden) ist heute nur noch in anfeinden (16. Jh.) und verfeinden, sich (17. Jh.) gebräuchlich. – Abl.: feindlich (mhd. vī‹e›ntlich, ahd. fīantlīh; meist von der Gesinnung gesagt); Feindschaft (mhd. vī‹e›ntschaft, ahd. fīantscaft). Nach dem Muster anderer Bildungen auf ...selig ( selig) erscheint frühnhd. feindselig (16. Jh., ursprünglich »verhasst«, dann »gehässig«), dazu Feindseligkeit »feindlicher Sinn« (Plural: »Kampfhandlungen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feind(in) — Feind(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Feind — der; (e)s, e; 1 jemand, der eine andere Person aus bestimmten Gründen hasst und versucht, ihr zu schaden ↔ ↑Freund (3) <jemandes ärgster, erbittertster Feind sein; sich (Dat) Feinde / sich (Dat) jemanden zum Feind machen> 2 nur Sg; die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • feind — j m feind sein относиться к кому л. враждебно [с неприязнью] → j m Feind sein j m feind werden возненавидеть кого л. → j m Feind werden er ist allen Vergnügungen feind он чужд всяких развлечений → er ist allen Vergnügungen Feind …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • feind — j m feind sein относиться к кому л. враждебно [с неприязнью] → j m Feind sein j m feind werden возненавидеть кого л. → j m Feind werden er ist allen Vergnügungen feind он чужд всяких развлечений → er ist allen Vergnügungen Feind …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Feind — (von althochdeutsch fiant, vint: „Hass“) ist eine Bezeichnung für einen Widersacher; in älteren Texten ist der Begriff regulär mit dem Synonym für den Teufel belegt. In militärischer Terminologie spricht man grundsätzlich vom Feind anstatt vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Feind — Feind, adverb. Haß empfindend, mit den Zeitwörtern seyn und werden, und der dritten Endung des Gegenstandes. Josephs Brüder wurden ihm feind, 1 Mos. 37, 4. Sennaherib war feind den Kindern Israel, Tob. 1, 18. Jedermann ist ihm feind. Sie sind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feind — Sm std. (8. Jh.), mhd. vīant, vī(e)nt, ahd. fīant, fījant, as. fiand, fiond Stammwort. Aus g. * fijǣnd m. Feind , auch in gt. fijands, anord. fjandi, ae. fēond, fīond, afr. fīand; erstarrtes Partizip Präsens zu g. * fij ǣ hassen in gt. fijan,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • feind — (veraltend); jemandem, einer Sache feind (feindlich gesinnt) sein, werden, bleiben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feind — der; [e]s, e; jemandes Feind sein, werden, bleiben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feind — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Feindin Bsp.: • Peter und Chris sind Feinde. • Der Feind kam von allen Seiten …   Deutsch Wörterbuch

  • Feind [1] — Feind, s.u. Feindschaft …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”